Docs/Basic tasks/Installing and removing software

Aus Mandriva Community Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Installieren und entfernen von Software unter Mandriva Linux

Ein neu installiertes Mandriva Linux System enthält bereits eine ganze Reihe der beliebtesten Linux Anwendungen, die speziell angepasst wurden, um ein reibungsloses Funktionieren zu garantieren. Darüberhinaus ist fast jede Anwendung, die Sie unter Mandriva Linux ausführen können, in den offiziellen Mandriva Software Quellen zu finden.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Programme zur Software-Verwaltung

Mandriva Linux enthält mehrere Anwendungen, die Ihnen helfen, Ihre installierte Software zu verwalten. Die beiden wichtigsten Programme sind rpmdrake zum Installieren und Deinstallieren von Software und MandrivaUpdate zum Aktualisieren von Software.

[bearbeiten] Installieren und Entfernen von Software: rpmdrake & Mandriva Kontrollzentrum

rpmdrake ist eine graphische Benutzeroberfläche zum Hinzufügen und Entfernen von Software einschließlich Updates sowie zum Verwalten von Online- und physikalischen Paketquellen für Mandriva Linux. Sie können rpmdrake auf verschiedene Weise starten:

  • Arbeitsfläche (nur rpmdrake) - Klicken Sie in der Kontrollleiste auf den Mandriva Startmenü-Knopf, gehen Sie zu / System / Einstellungen / Paketverwaltung / und wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. Die verschiedenen Optionen führen zum Start von rpmdrake im jeweils gewünschten Modus.
  • Arbeitsfläche (rpmdrake innerhalb des Mandriva Kontrollzentrums) - Klicken Sie in der Kontrollleiste auf den Mandriva Startmenü-Knopf und wählen Sie / System / Einstellungen / Den Computer konfigurieren. Nach dem Start des Mandriva Kontrollzentrums klicken Sie auf den Reiter "Software verwalten" und wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. Die verschiedenen Optionen führen zum Start von rpmdrake im jeweils gewünschten Modus.
  • Kommandozeile - Um rpmdrake von der Kommandozeile zu starten, öffnen Sie ein Terminal, melden sich als root an und geben einen der Befehle rpmdrake, rpmdrake-remove, MandrivaUpdate oder drakrpm-edit-media ein, um rpmdrake im gewünschten Modus zu starten.

Betrachten installierbarer Software und installieren von Softwarepaketen (im Mandriva Kontrollzentrum), Installieren, Entfernen & Updaten von Software (im System-Menü) und rpmdrake (in der Konsole) starten rpmdrake mit dem voreingestellten Suchfilter Alle. Betrachten installierter Software und deinstallieren von Softwarepaketen (im Mandriva Kontrollzentrum) und rpmdrake-remove starten rpmdrake mit dem voreingestellten Suchfilter Installiert; dies ist die beste Einstellung, wenn Software deinstalliert werden soll. Verfügbare Software durchsuchen (im System-Menü) startet rpmdrake ohne Administrator-Rechte, d.h. Sie können lediglich die Liste der installierten und verfügbaren Software einsehen, ohne die Möglichkeit Programme zu installieren oder zu entfernen.

Nachdem Sie eine der Möglichkeiten zum Installieren von Software gewählt haben, können Sie die Liste der angezeigten Software mit Hilfe des Drop-Down-Menüs, das sich oben links in der Softwareverwaltung befindet, auf verschiedene Weise filtern. Die Optionen des Drop-Down-Menüs sind "Alle", "Mandriva Linux Auswahl", "Installiert", "Nicht installiert", "Alle Updates", "Sicherheitsupdates", "Fehlerkorrekturen" und "Normale Updates". Um von der Ansicht installierbarer Software auf die Ansicht der Software, die entfernt werden kann, zu wechseln, wählen Sie die Option Installiert in diesem Drop-Down-Menü.

Bevor Sie nach einem Software-Paket suchen, das Sie installieren möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Option Alle im Drop-Down-Menü ausgewählt haben. Um die Anwendung zu finden, die Sie installieren möchten, geben Sie den entsprechenden Suchbegriff in das Suchfeld ein. Falls Sie ein Software-Paket ausgewählt haben, dass die Installation weiterer Programme benötigt, wird rpmdrake die zusätzlich benötigten Software-Pakete ermitteln. rpmdrake wird dann abfragen, ob Sie mit der Installation der zusätzlich benötigten Software-Pakete einverstanden sind oder nicht. Wenn Sie diese Abfrage verneinen, wird die Installation abgebrochen. Nachdem Sie alle Programme ausgewählt haben, die Sie installieren möchten, klicken Sie auf "Anwenden" um die Installation durchzuführen.

Wenn Sie nach einem Programm gesucht haben und links neben dem Namen des Programms ein Häkchen in der Checkbox gesetzt ist, bedeutet dies, dass das Programm bereits auf Ihrem Mandriva Linux System installiert ist.

Um auf Ihrem System installierte Software zu entfernen, klicken Sie auf die mit dem Häkchen versehene Checkbox links neben dem Programmnamen. Damit wird die Anwendung zur Deinstallation "vorgemerkt". Ähnlich wie bei der Installation von Software wird rpmdrake vorhandene Abhängigkeiten auflösen, d.h. benötigen andere Anwendungen das Programm, das Sie entfernen möchten, wird rpmdrake Sie darauf hinweisen und das Entfernen dieser Programme vorschlagen. Weiterhin wird abgefragt, ob Sie mit dem Entfernen der Programmpakete einverstanden sind. Wenn Sie diese Abfrage verneinen, wird die Deinstallation abgebrochen. Nachdem Sie alle Programme ausgewählt haben, die Sie deinstallieren möchten, klicken Sie auf "Anwenden", um diese von Ihrem System zu entfernen.

[bearbeiten] Installieren von Updates: MandrivaUpdate

Wie jedes andere Betriebssystem auch sollten Sie Ihr Mandriva Linux System regelmäßig aktualisieren. Für diesen Zweck stellt Mandriva Linux das Programm MandrivaUpdate bereit. Ähnlich wie rpmdrake kann MandrivaUpdate auf verschiedene Weise gestartet werden:

  • Im Startmenü in der Kontrollleiste finden Sie MandrivaUpdate unter / System / Einstellungen / Paketverwaltung.
  • Im Mandriva Kontrollzentrum wählen Sie den Reiter "Software verwalten" und klicken anschließend auf "Betrachten verfügbarer Aktualisierungen und anbringen von Problemlösungen oder Aktualisierungen für installierte Pakete"
  • Der Kommandozeilenbefehl zum Start von MandrivaUpdate ist einfach MandrivaUpdate

Wenn Sie MandrivaUpdate zum ersten Mal ausführen, wird das Programm - sofern Sie die entsprechende Abfrage bejahen - eine Verbindung zum Mandriva Server aufbauen und eine Liste der verfügbaren Mirrors herunterladen, die Updates bereit stellen. Wählen Sie nach Möglichkeit einen Server, der sich - geographisch gesehen - in Ihrer Nähe befindet. Anschließend wird MandrivaUpdate eine Verbindung zu diesem Mirror herstellen, die Liste der verfügbaren Updates herunterladen und Ihnen aus dieser Liste alle Updates für die auf Ihrem System installierten Pakete anzeigen. Alle Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen werden automatisch für das durchzuführende Update ausgewählt; lediglich Kernel- und Kernel-Source Pakete sind hiervon ausgenommen. Diese können Sie manuell auswählen, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie diese Pakete ebenfalls aktualisieren möchten. Durch Klicken auf den "Anwenden" Knopf wird das Update aller ausgewählten Pakete gestartet.

[bearbeiten] Zugang zu weiteren Programm-Paketen

Sofern Sie eine Mandriva Linux Version von CD oder DVD installiert haben und Sie während der Installation eine Einrichtung der Online Paket-Quellen nicht durchgeführt haben, ist nur der Zugriff auf die Software, die auf den CDs oder DVD(s) enthalten ist, möglich. Es existieren jedoch sehr viel mehr Anwendungen für Mandriva Linux, als auf die CD- oder DVD-Versionen von Mandriva Linux passen. Daher ist es möglich, dass sie bestimmte Anwendungen, die Sie installieren möchten, mit der Suchfunktion von rpmdrake zunächst nicht finden. Sie können jedoch einfach und bequem auf diese Anwendungen zugreifen, indem Sie Ihr System so konfigurieren, dass Sie einen frei zugänglichen Mandriva Mirror als Software/Paket-Quelle einrichten und so Zugriff auf alle für Mandriva Linux verfügbaren Anwendungen bekommen.

Die Konfiguration erfolgt mit Hilfe des Paketquellen-Managers: Öffnen Sie das Mandriva Kontrollzentrum und wählen Sie "Software verwalten". Klicken Sie anschließend auf 'Auswählen von wo Softwarepakete heruntergeladen werden wenn das System aktualisiert wird'. Bestätigen Sie mit 'Ja', wenn Sie gefragt werden, ob der Vorgang fortgesetzt werden soll. Dann klicken Sie auf 'Hinzufügen' im rechten Teil des neuen Programmfensters. Sie haben nun die Wahl entweder eine Quelle für 'Offizielle Aktualisierungen' oder für 'Distributionsquellen' hinzuzufügen; wählen Sie 'Distributionsquellen'. Bestätigen Sie die Frage nach der Mirrorliste mit 'Ja'. Nachdem die Mirrorliste herunter geladen wurde, wählen Sie einen Mirror in Ihrer Nähe aus. Das Einrichten der neuen Quelle kann einen Moment dauern, brechen Sie den Vorgang nicht ab.

Ist die Einrichtung erfolgt, haben Sie nun mit rpmdrake, wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben, Zugriff auf alle Online zur Verfügung stehenden Software-Pakete und nicht wie zuvor nur Zugriff auf die Software-Pakete der CDs oder DVD(s).

[bearbeiten] Für fortgeschrittene Benutzer: Die Kommandozeilen-Programme zur Software-Verwaltung

Zu den Programmen zur Software-Verwaltung mit graphischer Benutzeroberfläche, die in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben wurden, existieren entsprechende Versionen auch für die Kommandozeile, die auf die gleichen Software-Quellen wie die graphischen Varianten zurückgreifen (es macht daher keinen Unterschied, ob Sie die graphische Variante oder die Kommandozeilen-Version eines der Programme verwenden). Eine umfassende Darstellung der Möglichkeiten der Kommandozeilen-Programme würde den Rahmen dieser Seite sprengen; im folgenden werden die Programme aber kurz vorgestellt:

[bearbeiten] urpmi

urpmi dient zur Installation von Software und muss mit Administrator-Rechten gestartet werden. Durch Eingabe von urpmi Paketname als root wird ein Programm-Paket sowie alle von dem Programm zusätzlich benötigten Pakete installiert. Geben Sie nur einen Teil des Paketnamens ein, wird urpmi eine Suche durchführen und Programm-Vorschläge machen. Ein weiterer sehr nützlicher Befehl ist urpmi --auto-update. Hierbei aktualisiert urpmi zunächst die Liste der verfügbaren Pakete aller eingerichteten Paket-Quellen und installiert anschließend alle verfügbaren Updates.

[bearbeiten] urpme

urpme dient zur Entfernung von Software von Ihrem System und muss mit Administrator-Rechten gestartet werden. Durch Eingabe von urpme Paketname als root wird die entsprechende Anwendung und alle von ihr abhängenden Programm-Pakete deinstalliert. Wenn Sie einen unvollständigen Paketnamen eingeben, führt urpme eine Suche durch und macht einen Vorschlag, welche Programme von Ihrem System entfernt werden sollen.

[bearbeiten] urpmq und urpmf

urpmq und urpmf sind Suchwerkzeuge und können als normaler Benutzer ohne Administrator-Rechte verwendet werden. Vereinfacht gesagt sollten Sie urpmf verwenden, wenn Sie wissen möchten, welches Programm-Paket eine bestimmte Datei enthält, während Sie urpmq für alle anderen Arten der Suche verwenden können. urpmq Suchbegriff gibt alle Paketnamen aus, die den Suchbegriff enthalten. Weiter Inforamtionen zu urpmq und urpmf erhalten Sie durch Aufruf von man urpmq bzw. man urpmf.

[bearbeiten] urpmi.addmedia und urpmi.removemedia

Dies sind die Programme zum Hinzufügen und Entfernen von Software-Quellen. Nähere Informationen zur Benutzung der Programme erhalten Sie durch Aufruf von man urpmi.addmedia bzw. man urpmi.removemedia. Es gibt verschiedene Webseiten, die Ihnen helfen urpmi.addmedia-Befehle zum Hinzufügen von Software-Quellen zu generieren: Die offzielle Mandriva Mirror Finder Seite sowie die die Community-Projekte EasyUrpmi und smart-urpmi gehören zu den am häufigsten genutzten.

[bearbeiten] Für fortgeschrittene Benutzer: Backports und Test-Updates

Es gibt mehrere offizielle Software-Quellen für Mandriva Linux. Die vollständige Liste mit Beschreibung aller verfügbaren Quellen findet sich auf dieser Seite. Kurz gesagt existieren drei Bereiche - main, contrib und non-free. Main enthält offiziell unterstützte freie Software, contrib enthält offiziell nicht-unterstützte freie Software und non-free enthält offiziell unterstützte proprietäre Software. Jeder Bereich enthält vier Software-Quellen: release, updates, testing und backports. Release stellt die Hauptquelle dar, die alle Pakete des jeweiligen Bereichs in der Version beinhaltet, die zum Zeitpunkt des Erscheinens einer Mandriva Linux Version aktuell waren oder sind. Updates enthält alle aktualisierten Pakete eines Bereichs, die sicherheitsrelevant sind oder Fehler beseitigen.

Die backports Quellen enthalten neuere Paket-Versionen: Hierbei handelt es sich nicht um Updates, die Fehler oder Sicherheitslücken beseitigen, sondern um Updates, die das jeweilige Programm auf die aktuelle Version bringen oder neue Features hinzufügen. Beispielsweise enthält Mandriva Linux 2007 Mozilla Firefox Pakete in /main/release und /main/updates als Version 1.5 (da dies die aktuelle Version zum Erscheinungszeitpunkt von Mandriva Linux 2007 war), Pakete der 2.0 Version dagegen sind über /main/backports erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Pakete aus den backports Quellen nicht offiziell unterstützt werden.

Die testing Quellen enthalten Update-Pakete zu Testzwecken. Nachdem ein Fehler in einem Programm-Paket für Mandriva Linux gefunden wurde, wird der verantwortliche Betreuer des Pakets gemäß den Update Richtlinien eine fehlerbereinigte Version erstellen und über die entsprechende /testing Quelle (je nach dem zu welchem Bereich das Paket gehört) verfügbar machen. Damit haben Benutzer die Möglichkeit, das Test-Update zu installieren und zu überprüfen, ob das Update den Fehler tatsächlich beseitigt und nicht anderweitige Probleme verursacht. Das Ergebnis kann mittels Bugzilla bei der entsprechenden Fehlermeldung hinzugefügt werden.

Bitte beachten Sie, dass für ältere Versionen als Mandriva Linux 2007 die Software-Quellen anders strukturiert sind. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Paket-Quellen existieren in dieser Form nicht für ältere Mandriva Linux Ausgaben.

Falls Sie Mandriva Linux 2007 Spring oder neuer benutzen und, wie im Abschnitt Zugang zu weiteren Programm-Paketen beschrieben, konfiguriert haben oder Online Paket-Quellen während der Installation eingerichtet haben sind die release und update Quellen auf ihrem System konfiguriert und aktiviert. Die testing und backports Quellen für jeden Bereich sind zwar konfiguriert aber nicht aktiviert (dies ist die Standardeinstellung, um zu verhindern, dass Sie versehentlich Pakete aus diesen Quellen installieren, die möglicherweise Probleme verursachen könnten, die bei Paketen aus den release und update Quellen nicht vorkommen). Um diese Quellen zu nutzen, führen Sie einfach den Paketquellen-Manager wie unter Zugang zu weiteren Programm-Paketen beschrieben aus und aktivieren diese durch Setzen eines Häkchens in der jeweiligen Checkbox.

Falls Sie Mandriva Linux 2007 benutzen, sind die release und updates Quellen auf Ihrem Systen bereits konfiguriert, nicht aber die backports und testing Quellen. Wenn Sie diese Quellen nutzen möchten, ist es am einfachsten, wenn Sie den offziellen Mandriva Mirror Finder benutzen. Wählen Sie die passende Mandriva Linux Version sowie die System-Architektur und die Paket-Quelle, die Sie einrichten und aktivieren möchten. Nachdem Sie noch Ihr Heimatland (oder, falls Ihr Land nicht in der Liste enthalten ist, ein Land in Ihrer Nähe) eingestellt haben, klicken Sie auf 'Suche entsprechenden Spiegelserver'. Daraufhin wird eine Liste der Mirror-Server für die Paket-Quelle angezeigt. Klicken Sie auf den mit 'urpmi' markierten Link einer der angezeigten Paket-Quellen; damit wird der passende urpmi.addmedia Befehl erzeugt. Führen Sie diesen Befehl in der Konsole als root aus, um die Paket-Quelle auf Ihrem System zu konfigurieren und zu aktivieren. Wenn Sie auf diese Weise /backports und/oder /contrib Quellen hinzugefügt haben, sollten Sie die Liste der verfügbaren Software aktualisieren, da diese Paket-Quellen regelmäßig aktualisiert werden. Hierzu klicken Sie im Paketquellen-Manager auf 'Aktualisiere...', wählen die entsprechende Paket-Quelle und dann 'Aktualisieren' aus.

[bearbeiten] Für fortgeschrittene Benutzer: Weitere Möglichkeiten Software zu installieren

Hin und wieder werden Sie eine Anwendung benötigen, die in den offiziellen Mandriva Paketquellen nicht enthalten ist, oder es kann sein, dass Sie dringend eine neuere Version einer Anwendung benötigen als die, die in den offiziellen Paketquellen vorhanden ist. In diesen Fällen können Sie auf weitere Methoden zur Installation von Software zurückgreifen:

[bearbeiten] Was Sie nicht tun sollten

Benutzern, die sich in diser Situation befinden, wird dringend davon abgeraten Software-Pakete zu installieren, die für andere Distributionen (wie z.B. Fedora Core oder OpenSUSE) gedacht sind. Ebenfalls wird davon abgeraten, Software-Pakete, die für andere Mandriva Versionen (einschließlich Cooker) als für die tatsächlich genutzte bestimmt sind, zu installieren. Die Installation solcher Pakete kann dazu führen, dass Ihr System instabil oder unbenutzbar wird.

[bearbeiten] Inoffizielle Software-Quellen

Sie werden feststellen, dass eine Reihe von Paket-Quellen für Mandriva Linux existieren, die von Drittanbietern bereit gestellt werden. Diese können zum einen aktuellere Version von Anwendungen enthalten als die offiziellen Quellen von Mandriva, zum anderen stellen sie auch Programme bereit, die nicht Bestandteil der offiziellen Quellen sind. In der Regel sollten Sie soweit wie möglich die offiziellen Paketquellen nutzen. Benötigen Sie aber tatsächlich eine Anwendung bzw. Version, die in den offiziellen Paketquellen nicht vorhanden ist, stellt die Installation aus inoffiziellen Paketquellen eine sicherere Möglichkeit dar, als die Nutzung eines Pakets aus einer anderen Distribution oder die Installation aus Quellcode. Sie können aber von Mandriva keinerlei Support für Pakete von Drittanbietern erhalten; bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an den Drittanbieter.

[bearbeiten] Rebuild eines Source RPM aus einer neueren Mandriva Linux Version

Ist eine Anwendung bzw. Version weder aus den offiziellen noch den inoffiziellen Quellen erhältlich, steht aber in einer neueren Version von Mandriva LInux (einschließlich Cooker) zur Verfügung, können Sie versuchen, das Source RPM der neueren Version für Ihre Version neu zu übersetzen. Sie finden das Source RPM auf jedem offiziellen Mandriva Mirror im /SRPMS Verzeichnis der Mandriva Version, die die entsprechende Anwendung enthält. Um das Source RPM zu übersetzen, folgen Sie bitte der Anleitung im RPM building HOWTO (derzeit nur in englisch verfügbar): Sie müssen zunächst alle Schritte, die im Abschnitt 'Preliminary tasks' beschrieben sind, durchführen; anschließend gehen Sie gemäß der Anleitung im Abschnitt 'From an existing source RPM' vor.

[bearbeiten] Installation ausgehend von Quellcode

Sollte die von Ihnen benötigte Anwendung bzw. Version weder aus offiziellen oder inoffiziellen Paketquellen erhältlich sein, noch ein Source RPM zur Verfügung stehen, sind Sie gezwungen, eine Installation ausgehend von Quellcode durchzuführen. Sie müssen dann den Quellcode herunterladen, diesen kompilieren und anschließend auf Ihrem System installieren. Dies ist die am wenigsten empfohlene Methode zur Installation von Software und sollte nur angewandt werden, wenn keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht. Eine detaillierte Beschreibung, wie Sie Anwendungen ausgehend von Quellcode unter Mandriva Linux installieren, finden Sie auf dieser Seite (derzeit nur in englisch verfügbar).

Persönliche Werkzeuge
Andere Sprachen